01. April 2025
Das Zitat aus dem Zauberlehrling (J.W. von Goethe) passt in meinen Augen sehr gut zur aktuellen Entwicklung der präklinischen Notfallmedizin nach Umsetzung des neuen landesweiten Notarztindikationskatalogs in Baden-Württemberg. Aber was hat das Bild damit zu tun? Ich frage mich, wer wird aktuell hängen gelassen? Die Notärzte? Die Notfallsanitäter? Die Patienten? Aber Eins nach dem Anderen: Angelehnt an den Notarztindikationskatalog (NAIK) der Bundesärztekammer wurde nun auch in...
01. April 2025
Schon die Überschrift wird Manche emotional werden lassen :-) Aber warum sollte man mal nicht groß, unvoreingenommen und vermeintlich grenzüberschreitend denken? Beide Fachgebiete, die Allgemein- und die klinische Notfallmedizin haben mit erheblichen Problemen zu kämpfen... Allgemeinmedizin Weiterbildungsassistenten der Allgemeinmedizin suchen meistens generalistisch ausgerichtete Ausbildungsorte in den Kliniken, wie es für den Facharzt Allgemeinmedizin vorgeschrieben ist. Ein Einsatz in...
01. April 2025
Meiner Meinung nach unterscheidet sich die Allgemeinmedizin auf dem Land sehr von der Arbeit in der Stadt. Im ländlichen Raum ist noch der Generalist mit einem maximal breiten Spektrum gefragt. Neben der klassischen Allgemeinmedizin sind wir sehr aktiv in der Unfall- und Notfallversorgung als primäre Anlaufstelle, da alle Kliniken weit entfernt sind. Daher kooperieren wir auch intensiv mit den Rettungsdiensten der Region. Auch eine Teilnahme am Notarztdienst ist möglich bzw. unterstützen...
19. März 2025
Seit mittlerweile 15 Jahren bin ich den Notarztkursen in Langenargen und nun in Roggenburg treu. Einer meiner Mentoren, Dr. Dr. Burkhard Dirks hat mich damals kurz nach meiner Approbation in sein Ausbilderteam geholt. Lange bin ich nun schon selbst Notarzt und aus den Tutoren von damals sind auch gestandene Persönlichkeiten geworden. Nachdem der Kurs nicht mehr im Schloss Montfort in Langenargen stattfinden kann, haben wir glücklicherweise im Kloster Roggenburg nahe Ulm eine neue Heimat...
17. März 2025
Die regionalen Notarztgemeinschaften in Deutschland engagieren sich zusammen in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Notärzte Deutschlands (BAND). In mehreren dieser Arbeitsgemeinsaften wurden sog. „Jugendgruppen“ gegründet, so auch in der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Notärzte (agswn – vertreten Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland). „Jugendgruppe“ bezieht sich hierbei nicht auf das Alter der Mitglieder, sondern das Bemühen um junge Notfallmediziner/innen....
17. März 2025
Die Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Notärzte (agswn) ist die notärztliche Interessensvertretung in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Im Rahmen des interprofessionellen und interdisziplinären Ansatzes dieser Organisation steht aber auch Nichtärzten der Verein und seine Veranstaltungen offen. Die agswn ist somit auch ein Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Notärzte Deutschlands (BAND). Die Vereinsarbeit ist eine Mischung aus Berufspolitik,...
17. März 2025
Ruhig ist es geworden auf dieser Homepage. Wie immer hatte auch dies mehrere Gründe. Die Zeit ist knapp und es gibt viele weitere Aufgaben zu erledigen. Ich habe mich aber auch einschüchtern lassen von den kritischen und warnenden Stimmen, dass ich mit meinen Beiträgen anderen Leuten auf den Schlips treten könnte. Es wäre nicht „politisch geschickt“ und wenn ich was erreichen wolle sollte ich nicht so umtriebig sein. Andererseits bin ich freudig berührt, wenn mich Leser der Seite...
23. September 2024
Am vergangenen Wochenende fand erneut erfolgreich der GRC Reanimationsdialog 2024 in Köln statt. Als Mitglied des GRC Exekutivkomitee's war ich etwas in die Planungen und dann auch in die Durchführung involviert. An zwei Tagen gab es vor ausgebuchten Rängen Beiträge zu allen Sparten dieser mittlerweile großen sowie präsenten aber weiterhin wachsenden Fachgesellschaft. Neben dem ERC/GRC Kursangeboten und wissenschaftlichen Beiträgen kamen so bsp. auch verschiedene Ersthelfer-Initiativen...
23. September 2024
Mitte Oktober erscheint das neue Buch lieber Kollegen von mir voll mit interessanten und lehrreichen Fällen - ein sehr attraktives Buchkonzept wie ich finde. Besonders stolz bin ich, dass ich einen kleinen Beitrag zu diesem großen Projekt beitragen und mich somit in die Gruppe der ansonsten namhaften und renommierten Autoren einreihen durfte. Der allgemeine Trend ist ja weg von den klassischen Lehrbüchern, aber daher ist diese Buch auch nicht klassisch sondern innovativ :-)
14. April 2024
Ich möchte gern an dieser Stelle aufmerksam machen auf das phantastische Fortbildungsangebot am Universitäts-Notfallzentrum (UNZ) bzw. Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin unter der Leitung von Prof. Hans-Jörg Busch. Unter https://www.uniklinik-freiburg.de/notfallzentrum/fort-und-weiterbildung.html kann man sich über die aktuell terminierten Veranstaltungen informieren und ggf. auch direkt anmelden. Besonders hinweisen möchte auf den geplanten ersten Freiburger Kurs für...